yep jugendbericht wyld

YEP Jugendbericht /wyld

Mit harten Fakten und einer unwiderlegbaren, klaren Datenlage beweisen wir: Die Jugend ist alles andere als apolitisch! Über 18.500 Jugendliche machen im YEP Jugendbericht /wyld 2025 ihre Stimme zu Demokratie und Mitbestimmung laut.

Ein Auszug der Ergebnisse

0%

94% aller jungen Menschen sagen, dass sie bei Themen, die sie betreffen, gerne ihre Stimme einbringen wollen!

0%

97% der Jugendlichen sagen, dass sie sich in Zukunft öfter beteiligen würden, wenn sie spüren, dass ihr Engagement Wirkung zeigt.

0%

82% der Jugend wünschen sich mehr darüber zu lernen, wie man Demokratie im Alltag leben kann!

0%

Vier von fünf Jugendlichen (78%) haben das Gefühl, dass ihre Stimme bei politischen Entscheidungen nicht gehört wird.

„Meiner Meinung nach nimmt die Politik keine Rücksicht auf uns Jugendliche… Nicht nur ich fühle mich nicht gehört und nicht verstanden”

„Oft wird meine Meinung in wichtigen Entscheidungen [...] heruntergespielt und eher schlecht geredet. Es heißt, ich sei zu jung und unerfahren mit meinen 17 Jahren.”

„Als Schüler und generell als junge Person kann man nicht wirklich was ändern beziehungsweise etwas bewirken.”

„In der Schule wird derzeit viel zu wenig darüber informiert, wie man sich (bis auf wählen) aktiv an der Demokratie beteiligen kann und welche Möglichkeiten jede Bürgerin bzw. jeder Bürger hat.”

„Man darf zwar seine eigene Meinung äußern, aber es macht oft keinen Unterschied, was ich sage. Es ändert sich einfach meist nichts.”

„Die Politik interessiert sich nicht für das Volk, sondern hetzt es gegeneinander auf. Das betrifft alle Parteien. Ich würde mir wünschen, dass wir alle zusammenhalten und etwas dagegen unternehmen [...]”

„Ich möchte gerne bei Themen, die mich direkt betreffen, wie zum Beispiel Entscheidungen für die Schule oder über meine Altersgruppe, mehr mitbestimmen, sowie auch bei Entscheidungen, die die Zukunft massiv beeinflussen, weil wir später in dieser Welt leben müssen.”

Was Jugendliche brauchen, um ihre Stimme einzubringen

1. Räume für Austausch & Dialog

Jugendliche wünschen sich vor allem mehr Räume für Austausch und Dialog. An erster Stelle steht der Wunsch nach mehr Gesprächen über aktuelle Themen, bei denen ihre Meinungen gehört und ernst genommen werden.

2. Demokratie-bildung in der Schule

Junge Menschen möchten in der Schule mehr über Beteiligungsmöglichkeiten lernen. Schule wird dabei als zentraler Ort gesehen, an dem alle Jugendlichen – unabhängig von ihrem Hintergrund – mit Demokratie und Mitbestimmung in Berührung kommen.

3. Abbau des Participation Gaps

Schule als Ort für Mitbestimmung zu verankern, könnte dazu beitragen, den bestehenden Participation Gap zwischen eher privilegierten und chancenbenachteiligten Jugendlichen zu verringern.

4. Niederschwellige Formate & Innovation

Darüber hinaus könnten folgende Ideen zu mehr Beteiligung führen: eine App, die Abstimmungen über „Likes“ ermöglicht, mehr Informationen auf Social Media, gezielte Werbung mit Hinweisen zu aktuellen Mitbestimmungsmöglichkeiten oder „einfach mehr Mut“, um sich zu trauen, die eigene Stimme einzubringen.

Über das Projekt

Die Jugend interessiert sich nicht für Politik, sie ist und möchte sich nicht einbringen." Mit diesem YEP Jugendbericht /wyld wollen wir mit diesem Vorurteil ein für alle Mal aufräumen. Mit harten Fakten und einer unwiderlegbaren, klaren Datenlage.

Bei dieser partizipativen Studie haben sich mehr als 18.500 junge Menschen aktiv beteiligt und ihre Perspektiven eingebracht. Diese Perspektiven sind so unterschiedlich und divers wie die Jugend selbst, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie haben sich eingebracht, weil sie wollen, dass die Stimme der Jugend gehört und ernst genommen wird.

Dieser Jugendbericht möchte jungen Stimmen Gehör und Lautstärke geben und allen Lesenden zeigen: Junge Menschen wollen sich einbringen! Welche Barrieren sie dabei erleben, welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben und welche Ideen sie für mehr Mitbestimmung mitbringen, zeigen die Daten der größten partizipativen Jugendstudie Österreichs.

Berichtpräsentation: Run /wyld

Um die Zahlen des YEP Jugendberichts /wyld lebendig werden zu lassen, haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Run /wyld - der Laufsteg für die Demokratie. Ein Tag, an dem junge Menschen gezeigt haben, dass Demokratie nicht langweilig ist: Mitbestimmung kann auch Spaß machen.

In Form einer Laufstegshow präsentierten unsere /wyld-Botschafter*innen die Ergebnisse der Studie auf eindrucksvolle Weise, indem sie die meist ungehörten Forderungen der Jugend auf die Bühne brachten. Zum Abschluss wanderte der Laufsteg hinaus auf die Straße: Am Platz der Menschenrechte wurden die Stimmen der Jugend dann im öffentlichen Raum sichtbar und hörbar.

Run /wyld hat gezeigt, was passiert, wenn man jungen Menschen wirklich zuhört: Sie gestalten, bringen sich ein und stärken die Demokratie.

Powered by: Unsere /wyld-Botschafter*innen

Unsere /wyld-Botschafter*innen sind die Gesichter der Kampagne und zentrale Stimmen unseres Projekts. Als Testimonials waren sie bei Fotoshootings, Social-Media-Aktionen und öffentlichen Auftritten dabei und standen für die Jugend ein. Sie sind die Expert*innen ihrer Lebensrealität und tragen ihre Perspektiven selbstbewusst nach außen, um echte Partizipation zu fördern. Letztendlich präsentierten sie auch bei Run /wyld den YEP-Jugendbericht am Laufsteg und haben Interviews an Medien.

Unsere /wyld-Botschafter*innen zeigen, wie junge Menschen mitreden, mitgestalten und Demokratie lebendig machen können: auf der Bühne, in der Öffentlichkeit und in ihrem Alltag.

Du willst auch etwas tun? Unterstütze jetzt!

Demokratie lebt von Engagement. Um Demokratie im Alltag leben zu können, müssen wir unsere demokratischen Fähigkeiten trainieren. Genau dafür haben wir die „Demokratische Selbstverteidigung“ ins Leben gerufen: ein innovatives Trainingsprogramm, das Menschen befähigt, Demokratie und ihre Werte praktisch im Alltag zu leben und zu verteidigen: Sei es im persönlichen Umfeld oder in der Gesellschaft. Der Fokus liegt darauf, konkrete Handlungskompetenzen zu entwickeln, damit Demokratie nicht abstrakt bleibt, sondern erlebbar wird.

Über /wyld

/wyld ist unsere Community für Jugendliche, die sich einbringen möchten und helfen wollen, die Anliegen ihrer Generation in die Öffentlichkeit, die Politik und zu den Entscheidungsträger*innen zu bringen.  /wyld steht für we are young, loud and democractic und gibt dir die Möglichkeit dich mit like-minded Jugendlichen zu verknüpfen.

Zurück zu allen YEP Jugendberichten

Einen YEP-Jugendbericht in Auftrag geben

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner